Sollte man Vögel im Sommer füttern?

Insektensterben

Die Zahl der Fluginsekten und damit die Hauptnahrungsquelle der Vögel ist allein in Deutschland seit 1989 um mehr als 75% gesunken 1. Das ist eine dramatische Entwicklung. Ursachen dafür gibt es viele. Vor allem die industrielle Landwirtschaft durch die Verknappung tier- und pflanzenfreundlicher Flächen und das großflächige Ausbringen von Umweltgiften wie Pestiziden und Dünger trägt erheblich dazu bei 2. Dies sind einige der Gründe, warum die Bestände vieler Wildvogelarten zurückgehen 3. Um diesen Verlust der Hauptnahrung unserer Wildvögel etwas entgegenzuwirken, sollten wir nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über Vogelfutter bereitstellen.

Energiebedarf während der Aufzucht

Darüber hinaus ist der Energiebedarf der Vögel im Frühjahr und Sommer aufgrund der anstrengenden Jungvogel-Aufzucht um ein Vielfaches höher als im Winter 4. Je weniger Insekten zur Verfügung stehen, desto weiter müssen die Elternvögel fliegen um noch Insekten für ihre Jungen zu finden. Das benötigt mehr Energie. Wer ganzjährig Vögel füttert, wird schnell feststellen, dass der Futterverbrauch im Sommer um ein Vielfaches höher ist, als im Winter. Dabei verfüttern die Elternvögel in erster Linie lebende Insekten an ihre Jungen und stärken sich anschließend selbst an den Futterstationen. Wir sollten also auch im Frühjahr und Sommer energiereiches Futter bereitstellen, damit die Elternvögel bei Kräften bleiben und die Jungvögel eine höhere Überlebenschance haben.

Bekannte Ornithologen empfehlen daher das ganze Jahr über hindurch zu füttern 5.

Das schlechte Image der Ganzjahresfütterung

Leider besteht oft immer noch der Irrglaube, dass Wildvögel nur im Winter gefüttert werden dürfen und eine Ganzjahresfütterung den Vögeln schadet. Wissenschaftliche Studien widersprechen dieser Annahme 6 7.

Europas größte Wildvogelschutz-Organisation RSPB spricht sich schon seit vielen Jahren ausdrücklich für die Ganzjahresfütterung aus 8. Aber auch bei den deutschen Tierschutz-Organisationen beginnt ein Umdenken. Mittlerweile sprechen sich auch der Deutsche Tierschutzbund 9, PETA 10, der WWF 11, die Deutsche Wildtierstiftung 12 und die Heinz-Sielmann-Stiftung 13 für die ganzjährige Wildvogelfütterung aus. Sogar beim NABU findet langsam ein Umdenken statt 14.

Fazit

Ja, wir sollten Vögel im Sommer füttern. Im Sommer ist die Fütterung am sogar am wichtigsten. Aber nicht nur im Sommer, sondern auch im Frühling, Herbst und Winter! Namhafte Ornithologen empfehlen die Ganzjahresfütterung.


Quellen:
1 – Massives Insektensterben in Deutschland (ntv)
2 – Gift und Gülle töten die Insekten (BUND)
3 – In der Natur ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten (Süddeutsche Zeitung)
4 – Vögel zu füttern, ist im Sommer viel wichtiger als im Winter (Zeit Online)
5 – Warum Sie Vögel im Garten das ganze Jahr lang füttern sollten (MDR)
6 – Effects of bird-feeding activities on the health of wild birds (NCBI PubMed)
7 – The composition of British bird communities is associated with long-term garden bird feeding (nature communications
8 – Feeding birds in summer: mythbusting (RSPB)
9 – Vogelfütterung (Deutscher Tierschutzbund)
10 – Vögel füttern – auch im Sommer? (PETA Deutschland)
11 – Vögel füttern? Ja bitte! (WWF Deutschland)
12 – Ratgeber Vogelfütterung (Deutsche Wildtier Stiftung)
13 – Vögel füttern – auch im Sommer, rund ums Jahr! (Heinz Sielmann Stiftung)
14 – Ein Plädoyer für die Ganzjahresfütterung (NABU)

Foto:
Oldiefan (pixabay.com)