Studien zur Ganzjahresfütterung: Das sagt die Wissenschaft

Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie der Sinn oder Unsinn der Ganzjahresfütterung. Es gibt viele Meinungen, aber sie sieht es mit den Fakten aus? Hilft es den Wildvögeln wirklich? Was sagt die Wissenschaft? Welche wissenschaftlichen Studien gibt es? Zu welchen Ergebnissen kommen sie und was kann man daraus ableiten?

In der folgenden Liste findest du die wichtigsten Studien zur Ganzjahresfütterung mit den entsprechenden Ergebnissen, sowie dem Link zur Original-Studie.

Studien-TitelErgebnisName und JahrVeröffentlichung
Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Territorialbiologie
freilebender Vögel bei zusätzlich verabreichtem Futter
• Siedlungsdichte steigt deutlich
• Verdreifachung aller Höhlen und Freibrüter
• kleinere Reviere bis hin zur Revierauflösung
• weniger aggressives Verhalten
• höchste Frequenz zur Brutzeit und Jungvogelaufzucht
Martin Kraft (1988)Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern
Band 24 — Heft 6 (Oktober 1988)

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf den Fortpflanzungserfolg von Stichvögeln (Notiomystis cincta)• erhebliche Steigerung der Reproduktion
• signifikanter Fortpflanzungserfolg
• 7x mehr Jungvögel als ohne Fütterung
• höhere Überlebensrate von Jungvögeln

Lydia R. Doerr (2016)


New Zealand Journal of Ecology
Vol. 41, No. 1 (2017)



Auswirkungen einer Nahrungsergänzung auf die Nistdynamik von wilden Virginiawachteln (Colinus virginianus)• bessere körperliche Verfassung
• mehr nistende Vögel
• Steigerung der Population
Byron R. Buckley (2018)
Wildlife Biology
Issue 1, VOL. 2018 · NO. 1 | 2018

Nahrungsergänzung beeinflusst die Darmmikrobiotik und die immunologische Resistenz gegen Parasiten bei einer Wildvogelart• erhöhte Aktivität des Immunsystems
• erhöhte Resistenz gegen schädliche Parasiten
• 75% weniger Parasitenbefall
• erhöhter Bruterfolg
Sarah A. Knutie (2020)Journal of Applied Ecology, Vol. 57, Issue 3 (March 2020)
Auswirkungen der Vogelfütterung auf die Gesundheit von Wildvögeln• Verbesserung der Gesundheit
• schnelleres Federwachstum
• verbesserter Körperzustand
• erhöhte Immunabwehr
Travis E Wilcoxen (2015)Conservation Physiology, Volume 3, Issue 1, 2015
Ernährungsbedingte Einschränkungen bei der Eiproduktion bei Blaumeisen: Eine Studie zur Ergänzungsfütterung• signifikante Zunahme des Eivolumens (durch Proteinfutter)
• Verbesserung der Legebreitschaft
Scot L. Ramsay and David C. Houston (1997)Journal of Animal Ecology
Vol. 66, No. 5 (Sep., 1997)

Die ernährungsphysiologische Qualität des Vorzuchtfutters beeinflusst die Zuchtleistung des Florida-Buschhäher (Aphelocoma coerulescens)• signifikante Erhöhung der Legeleistung
• signifikante Erhöhung der Gelegegröße
S. James Reynolds (2003)Oecologia, Vol. 134 (2003)
Zufütterung von Mehlwürmern verbessert den Fortpflanzungserfolg bei Haussperlingen (Passer domesticus)• Erhöhung der Gelegegröße um 55%
• Steigerung der Überlebensrate der Küken
Will J. Peach (2014)Bird Study
Volume 61, 2014 – Issue 3

Über den Fortpflanzungszyklus südwestdeutscher Stare
(Sturnus vulgaris L.) und über bedingende Faktoren der Brutreife beim Star
• Brutreife um ein Jahr verkürzt
• erhebliche Steigerung des Vermehrungspotentials
Peter Berthold (1964)Vogelwarte – Zeitschrift für Vogelkunde, Vol. 22 (1964)
Auswirkungen der Ergänzungsfütterung auf die Brutökologie des Buff-Throated Rebhuhns in einer tibetischen heiligen Stätte, China• signifikant früherer Gelegebeginn
• signifikant höheren Fortpflanzungserfolg
• signifikant höhere Schlupfrate
• höhere Aktivität bei der Jungvogelaufzucht
• größere Gelege
• größere Eier
• erhöhte Überlebensfähigkeit
• signifikant mehr unabhängige Jungen (≥150 Tage nach dem Schlüpfen)
Nan Yang (2016)PLOS ONE, 19. Januar 2016
Futterplätze sagen die Häufigkeit von Carolinazaunkönigen (Thryothorus ludovicianus) am nördlichen Rand ihres Verbreitungsgebiets vorher• signifikant höhere Vogeldichte
• Verminderung der Wintersterblichkeit
• verminderter Wegzug
Jacob Job (2011)Journal of Avian Biology, Vol. 42, Issue 1 (2011)
Oxidativer Status des Weibchens, antioxidativer Schutz der Eier und Pigmentierung der Eierschale: ein zusätzliches Fütterungsexperiment bei Kohlmeisen• niedrigere oxidative Schäden (verzögerte Alterung)
• mehr Antioxidantien in den Eiern
Marta Giordano (2015)Behavioral Ecology and Sociobiology, Vol. 69 (2015)
Population und Reaktion von Rotbrustkleibern (Sitta canadensis) auf Nahrungsergänzung in Central Maine• Erhöhung der PopulationW. Herbert Wilson, Jr. (2001)North American Bird Bander, 2002
Die Zusammensetzung der britischen Vogelgemeinschaft ist mit der langfristigen Gartenvogelfütterung verbunden• signifikante Zunahme der ArtenvielfaltKate E. Plummer (2019)Naturkommunikation 10 (Art. Nr.: 2088 (2019)

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die ganzjährige Wildvogelfütterung mit entsprechendem Futter einen positiven Effekt auf Immunsystem, Gesundheit, Brutbeginn, Gelegegröße, Eiergröße, Bruterfolg und Überlebensrate hat und somit auch einen positiven Einfluss auf den gesamten Bestand und die Artenvielfalt unserer heimischen Vogelwelt hat.

Fazit: Der Nutzen der Ganzjahresfütterung ist wissenschaftlich belegt!