Mythos: Igel fressen Regenwürmer nur, weil sie nichts anderes finden

Hartnäckig hält sich die Behauptung, Igel würden nur Regenwürmer fressen, wenn Nahrungsknappheit bestehen würde. Aber stimmt das wirklich? Wir gehen diesem Mythos auf die Spur.

Speiseplan des Igels

Schauen wir doch mal an, wie sich die natürliche Nahrung des Igels in freier Wildbahn zusammensetzt: (1)

  • Käfer: 27,9-56,3 %
  • Schmetterlingslarven: 17,7-43,1 %
  • Regenwürmer: 12,3-33,9 %
  • Ohrwürmer: 1,5-10,5 %
  • Käferlarven: 0,4-10,5 %
  • Schnecken: 1,3-5,6 %
  • Mücken & Fliegen: 2,9-7,0 %
  • Hundert-/Tausendfüßer: 0,3-2,2 %
  • Asseln: 0,1-1,1 %

(Prozentangaben = Bruttoenergieanteil der durchschnittlich aufgenommenen Nahrung)

Nach Käfern und Schmetterlingslarven steht der Regenwurm also sogar auf Platz 3 des Speiseplans des frei-lebenden Igels.

Eine bekannte deutsche Studie der Universität Kiel von Werner Grosshans wies nach, dass 53% aller deutschen Igel Bestandteile von Regenwürmern in ihren Magen aufwiesen(2). Diese Studie stammte aus dem Jahr 1982 – also selbst zu Zeiten in denen der Klimawandel und das Insektensterben noch keine nennenswerte Rolle spielten, gehörte der Regenwurm bei der Mehrheit der Igel bereits auf den Speiseplan. Dass der Regenwurm nur eine Notfall-Nahrung ist, stimmt also nicht.

Beweisvideo

Wir konnten nun selbst einen wilden gesunden Igel beobachten, der direkt neben der vollen Futterschale Regenwürmer frisst:

Igel frisst Regenwurm neben einer vollen Futterschale

In der Futterschale befindet sich proteinreiches Katzenfutter als Basis und getrocknete Mehlwürmer als Topping. Dieses Futter ist seit Jahren sehr beliebt bei den Igeln – dennoch verspeist der Igel einen Regenwurm.

Das Problem mit Regenwürmern

Auch wenn Regenwürmer zur natürlichen Nahrung des Igels gehören, geht dennoch eine geringe Gefahr von ihnen aus. Regenwürmer sind Überträger des Lungenhaarwurms (Capillaria aerophila) – einem Innenparasit, der die Lunge des Igels befällt. Gesunde Igel haben damit in der Regel kein Probleme (4), kommt aber eine Nahrungsmittelknappheit oder weitere Erkrankungen oder Infektionen dazu, kann es passieren, dass das Immunsystem des Igels so geschwächt ist, dass es bald nicht mehr in der Lage ist, die Parasiten selbstständig zu bekämpfen.

Dass infizierte Regenwürmer recht häufig von Igeln gefressen werden, zeigte auch eine Studie aus dem Jahr 2015. Hier konnte bei 55% aller wilden Igel eine Lungenhaarwurm-Infektion festgestellt werden (3) – also mehr als die Hälfte aller wilden Igel.

Daher gilt: Igeln in der Pflege bitte keine Regenwürmer geben!
Welches Futter in der Pflege geeignet ist liest du hier:
Pro-Igel e.V.: Igel richtig füttern (Bulletin 50, Nov. 2013)
Pro-Igel e.V.: Ernährung hilfsbedürftiger Igel (Monika Neumeier)

Fazit

Regenwürmer gehören definitiv zur natürlichen Nahrung des Igels. Sie werden auch dann gefressen, wenn genügend andere Nahrung zur Verfügung steht. Für gesunde Igel sind Regenwürmer kein Problem, selbst wenn diese mit Lungenhaarwürmern infiziert sind. Für geschwächte und kranke Igel kann es jedoch eine zusätzliche Belastung darstellen, die in Kombination mit anderen Krankheiten oder Infektionen lebensbedrohlich werden kann.

Quellen:
1 – Buch: „Igel im Garten„, Kapitel „Die natürliche Nahrung“ Seite 13, Kosmos Verlag
2 – Zur Nahrung des Igels (Erinaceus europaeus L. 1758) – Untersuchungen von Magen-Darminhalten schleswig-holsteinischer Igel (Universität Kiel)
3 – Mortality, diseases and diet of European hedgehogs (Erinaceus europaeus) in an urban environment in Finland (Mammal Research Institute)
4 – Werden alle Igel im Igelzentrum entwurmt? (Igelzentrum)