Wer Vögel füttert wird früher oder später Bekanntschaft mit Ratten machen.
Zunächst sollte man wissen, dass Ratten überall verbreitet sind und in allen Ländern der Erde natürlicherweise vorkommen. Es ist also nicht ungewöhnlich hin und wieder eine Ratte zu sehen. Ratten fressen mit Vorliebe ölhaltige Samen und finden deshalb an der Futterstelle oder im Vogelhaus genau was sie suchen. Einmal entdeckt kommen Ratten immer wieder an die Stelle, an der sie eine sichere Nahrungsquelle ausgespäht haben. Das wird dann zum Problem, wenn Ratten in immer größerer Zahl vorkommen, Nistplätze in der Nähe der Futterstation bauen und Babys bekommen.
Pflicht zur Rattenbekämpfung
In Deutschland muss Rattenbefall an das Ordnungsamt bzw. Gesundheitsamt gemeldet werden 1. Grundlage für das weitere Vorgehen der Behörde ist das Infektionsschutzgesetz 2. In der Regel werden im Anschluss Schädlingsbekämpfungs-Unternehmen beauftragt, sollte man selbst keinen Erfolg bei der Beseitigung der Ratten auf dem eigenen Grundstück haben 3. Eine einzelne Ratte im Garten und am Futterplatz ist noch kein Rattenbefall, es sollte aber frühzeitig gehandelt werden, damit es gar nicht erst dazu kommt.
Rattensichere Futterstation
Was kann man also tun um keine Ratten anzulocken, ohne die Vogelfütterung einzustellen?
Zu aller erst sollte das Futterhaus so gebaut sein, dass Ratten das Futter nicht erreichen können. Ratten sind nachtaktive Tiere und gehen normalerweise bei Dunkelheit auf Nahrungssuche. Vielleicht gelingt es dir tagsüber nur so viel Futter anzubieten, dass am Abend nichts mehr davon übrig ist – das ist aber bei dem ständig schwankenden Futterverbrauch der Vögel eher ein Glückspiel. So kann man das Futterhaus am Abend so verbarrikadieren, dass alle Zugänge verschlossen sind. Statt auf einem Dreibein aus Holz, wie es oft für Vogelhäuser benutzt wird, kann man es auch auf eine glatte Säule aus Metall montieren, damit Ratten nicht daran hochklettern können (z.B. Aluminium oder Edelstahlrohr). Solltest du keine Metallsäule herumliegen haben, funktioniert auch ein Holzpfosten mit einem darübergestülpten Abflussrohr. Das Alles ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Vögel tagsüber nicht das ganze Futter schon auf dem Boden verteilt haben. Abhilfe schaffen hier Auffangschalen oder höhere Umrandungen rundum das Futterhaus, damit kein Futter mehr nach unten fällt. Finden Ratten kein Futter mehr ziehen sie irgendwann weiter.
Rattengift
Ich persönlich lehne den Einsatz von Rattengift ab! Das hat einen einfachen Grund: Modernes Rattengift wirkt erst nach längerer Zeit, manchmal sogar erst nach mehreren Tagen, damit Ratten und Mäuse so viel wie möglich davon fressen können. Da Ratten und Mäuse aber auch auf der Speiseliste von Eulen stehen werden diese Tiere dadurch ebenfalls vergiftet. Alle einheimischen Eulen zählen in Deutschland zu den streng geschützten Arten. Die meisten von ihnen stehen bereits auf der roten Liste bedrohter Arten 4. Vergiftete Eulen sollten also unbedingt vermieden werden.
Rattenfallen
Hier unterscheidet man zwischen tödlichen Schlagfallen und Lebendfallen.
Ich nutze keine Schlagfallen und möchte auch davon abraten. Das Risiko, dass andere Tiere wie z.B. Vögel, Eichhörnchen, Igel oder auch Katzen sich schwere bis tödliche Verletzungen zuziehen ist sehr groß. Eine sogenannte Rattenbox, in der die Falle liegt, hält zwar größere Tiere wie Katzen und Hunde ab sich daran zu verletzen aber glaube mir, der Anblick eines kleinen Vogels, der mit dem (gebrochenen) Bein in der Schlagfalle hängt ist grausam! Zudem sind Ratten sehr intelligent und meiden solche Boxen meist.
Ratten umsiedeln
Der Einsatz von Lebendfallen ist dagegen nicht tödlich und fügt normalerweise auch keine Verletzungen zu. Ich bevorzuge diese Art von Fallen um die Ratten lebend einzufangen und anschließend in von Menschen unbesiedelten Gebieten wieder freizulassen, z.B. im Wald oder Feld. Dies sollte man aber einige Kilometer weit entfernt tun, da die Ratten sonst den Weg zurück schnell wiederfinden. Eine sichere Entfernung sollte 1-3 Kilometer betragen 5 6.
Quellen:
1 – Meldepflicht für Ratten (Schädlingsbekämpfung24)
2 – § 18 Infektionsschutzgesetz (gesetze-im-internet.de)
3 – § 17 Infektionsschutzgesetz (gesetze-im-internet.de)
4 – Eulen in Niedersachsen (Nabu)
5 – Ratten mit Lebendfalle fangen (Focus Online)
6 – Was tun gegen Rattenlöcher im Garten? (Gartendialog)
Foto:
wolfgang_vogt (Pixabay)